DVE-Magazin 2022
3 Editorial Liebe Leserinnen und Leser, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Zeiten, in denen wir leben sind turbulent, angespannt und für viele beängstigend und be- lastend. Es ist nur zu menschlich, sich das Ge- genteil zu wünschen. Aber: Leben bedeutet Auf und Ab, Leben bedeutet Krise(n) bewältigen. Und genau darauf, auf das Bewältigen von Krisen, sind wir Ergotherapeut:innen spezialisiert. Wir unterstützen unsere Patient:innen und Klient:innen, ihre persönlichen – auch nur zu menschlichen – Wünsche und Anliegen zu er- reichen. Nein, wir können keine Krise „wegma- chen“. Aber ja, wir machen Menschen stark, so dass sie mit inneren und/ oder äußeren Krisen besser umgehen können. Wir geben Ihnen in diesemMagazin so wie auch in den vorangegangenen Ausgaben erneut einen Einblick, welche Krisensituationen und daraus resultierende Auswirkungen auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene es geben kann. Sie erfahren, wie Ergotherapeut:innen die nötigen Voraussetzungen schaffen, damit Betroffene be- reit und in der Lage sind, ihr bisheriges Leben, alte Gewohnheiten, das häusliche oder Arbeits- Umfeld oder was auch immer im Argen liegt, zu verändern, umzugestalten und neue Verhal- tensweisen, Tagesabläufe und Routinen zuzu- lassen. Besonders wichtige ergotherapeutische Prinzipien sind dabei, die Patient:innen und Klient:innen so zu befähigen, dass sie selbst ihre für sich ganz persönlich passenden Lösungen entwickeln. Individualität steht für Ergothera- peut:innen an oberster Stelle – in jeder Hinsicht und in jedemAugenblick der ergotherapeutischen Intervention. Dass Elemente einer ergotherapeutischen In- tervention wie Zielsetzungen und Verhaltens- änderungen nicht nur bei der Arbeit mit Pa- tientinnen und Patienten zielführend sind, son- dern auch im eigenen, ergotherapeutischen Praxisalltag eine Rolle spielen können, lesen Sie direkt imAnschluss. Das Thema: Klimaschutz. Das Ziel: eine klimaneutrale ergotherapeutische Praxis schaffen. Lassen Sie sich von der Vielfalt der Themen, die sich mithilfe unserer vielseitig agierenden Berufsgruppe in bessere Bahnen lenken oder lösen lassen, überraschen. Und das sogar in besonders schwierigen Zeiten mit einer Pan- demie, mit einem bisher unbekannten, sich ver- ändernden und daher kaum einschätzbaren Virus, mit einer Erkrankung, die noch immer weitgehend unerforscht ist. Lernen Sie im Fol- genden, wie wir Ergotherapeut:innen Menschen in nahezu allen kritischen Lebenslagen zu zu- nehmend innerer und äußerer Stärke führen und ihnen einen leichteren Umgang mit beste- henden Schwierigkeiten vermitteln können. Bleiben Sie gesund und zuversichtlich! Ihr Andreas Pfeiffer Vorsitzender DVE Andreas Pfeiffer
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMw==