84
In der häufig gestellten und gleichfalls disku-
tierten Frage, ob Chat‐Kontakte und ‚Face­
book‐Freunde‘ echte soziale Beziehungen
verdrängen, klingt die Antwort implizit meist
gleich mit an: Befürchtet wird, dass genau
dieser Fall eintritt und dass somit Online‐Be-
ziehungen ‚echte‘ Offline-Freundschaften er-
setzen könnten.
Um diese Frage aus kommunikationswissen-
schaftlicher Perspektive zu beantworten, ist
der Blick zunächst auf die viel kritisierten
(privaten) sozialen Netzwerke wie Facebook
zu richten. Häufig wird bei der Diskussion, ob
Facebook‐Freunde ‚echte‘ Freunde verdrängen,
nämlich übersehen, dass die strikte Unterschei-
dung in Online‐ und Offline‐Freundschaften in
den meisten Fällen künstlich ist: Internetnut-
zer schließen über Facebook und Co. nicht mit
irgendwelchen unbekannten Personen Freund-
schaft. Stattdessen werden vielmehr Freund‐
und Bekanntschaften aus der ‚echten‘ bzw.
Offline‐Welt – im Netz‐ und Computerspieljar-
gon auch als Real‐Life bezeichnet – in sozialen
Netzwerken weitergeführt, ergänzt und ver-
tieft. Oder anders ausgedrückt: Mit Freunden
und Bekannten, mit denen man durch Schule,
Arbeit, Sportverein usw. eh schon in Kontakt
ist, kommuniziert man zusätzlich auch über
Facebook und Co.
Weiterhin können soziale Netzwerke auch
explizit als Chance für die Aufrechterhaltung
bestehender Freundschaften gesehen werden.
Insbesondere dann, wenn es zum Beispiel auf-
grund eines Umzugs in eine andere Stadt oder
ein anderes Land schwierig ist, eine bestehende
Freundschaft offline weiter zu führen, werden
soziale Netzwerke als einfache und kostengüns-
tige Möglichkeit genutzt, um miteinander in
Kontakt zu bleiben.
Darüber hinaus bietet das Internet aber auch
vielfältige Möglichkeiten, Kontakte zu Men-
schen zu knüpfen, die aus der Offline‐Welt
nicht bekannt sind. Die Vielzahl entsprechen-
der Angebote im Netz – man denke zum Bei-
spiel an Partner‐ und Kontaktbörsen, Foren
und Online‐Spielergemeinschaften – zeigt die
Bedeutung dieser Möglichkeiten auf. Solchen
online geknüpften Bekanntschaften wird da-
bei schnell unterstellt, ‚schlechter‘ zu sein, als
soziale Beziehungen, die ihren Anfangspunkt
in der Offline‐Welt hatten: Unverbindlich, emo-
tionslos, anonym und flüchtig sind einige der
Charakteristika, mit denen online geknüpfte
Bekanntschaften beschrieben werden.
Richtig ist, dass es das Internet einfach macht,
schwache und unverbindliche Beziehungen von
kurzer Dauer einzugehen. Dennoch trifft es
nur in sehr seltenen und extremen Einzelfällen
Verdrängen Chat-Kontakte
und „Facebook-Freunde“
echte soziale Beziehungen?
34
1...,74,75,76,77,78,79,80,81,82,83 85,86,87,88,89,90,91,92,93,94,...132