68
Nachrichtenmedien gelten nach wie vor als
wichtige Bildungsinstanzen, die uns über po-
litische Geschehnisse informieren und damit
zu unserem politischen Wissen beitragen. Die
Bedeutung professioneller Nachrichtenmedien
hat sich jedoch innerhalb der letzten Jahre sehr
verändert. Unter anderem werden sie – vor al-
lem von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
– immer seltener genutzt. Gepaart mit einer
zunehmenden Komplexität der Sachthemen
zum Beispiel im Bereich von Wirtschaft und
Finanzen oder der Außen- und Sicherheitspo-
litik führt dies zu einem insgesamt geringeren
politischen Wissen in der Bevölkerung.
Gerade deshalb ist aber die Frage, ob und wie
wir mit Nachrichtenmedien politisches Wissen
erwerben, heute ganz besonders wichtig. Die
wichtigsten Antworten der kommunikations-
wissenschaftlichen Forschung lauten: Nachrich-
ten vermitteln politisches Wissen dann beson-
ders erfolgreich, wenn die Rezipienten Interesse
an politischen Inhalten haben, wenn sie Nach-
richten lesen (und nicht sehen oder hören) und
wenn sie mit anderen über die Nachrichtenin-
halte sprechen. Interesse, Lesen und politische
Diskussion sind also die drei wichtigsten Be-
dingungen des politischen Wissenserwerbs mit
Nachrichtenmedien.
Interesse: Viele internationale Studien haben
gezeigt, dass Menschen nur aus Nachrichten-
medien lernen, wenn sie ein echtes Interesse an
deren Inhalten zeigen und aus diesem Grund
motiviert sind, diese wahrzunehmen. Dies ist
motivationspsychologisch einfach nachvoll-
ziehbar. Nur wenn Menschen interessiert und
motiviert sind zu lernen, nehmen sie diese
Inhalte überhaupt wahr. Das Interesse ist auch
die Voraussetzung dafür, dass etwas mit be-
reits vorhandenem Wissen in Zusammenhang
gebracht wird. Und diese Zusammenhänge zu
erstellen ist wiederum eine Voraussetzung des
Wissenserwerbs. Entsprechend lernen zum
Beispiel junge Erwachsene besonders gut, wenn
in den Nachrichten politische Persönlichkeiten
mit ihrem Alter und ihrem lebensweltlichen
Hintergrund zu Wort kommen. Außerdem
lernen alle Menschen politische Nachrichtenin-
halte am besten, die sich mit ihren politischen
Überzeugungen decken. Schwieriger ist es, sich
Inhalte zu merken, die den eigenen Einstellun-
gen widersprechen. Die Relevanz der Nachrich-
ten erhöht sich auf diese Weise und macht eine
tiefergehende mentale Verarbeitung einfacher.
Hier kann es allerdings zu einer Abwärtsspirale
kommen: Wenn Menschen vorab wenig über
politische Themen wissen, werden sie aktuelle
Nachrichten kaum verstehen, was dann ihre
Motivation, sich den Nachrichten überhaupt
zuzuwenden, wiederum verringert.
Lesen: Nachrichten kommen in ganz unter-
schiedlicher Form daher. Ein und dieselbe
Nachricht können wir als „long news“ in Form
eines ausführlichen Zeitungsartikels oder einer
kurzen Klickstrecke in einem Internetportal le-
Wie können wir mit Nachrichten
politisches Wissen erwerben?
27