19
samkeit der Rezipienten einfangen und auf den
journalistischen Bericht lenken können. In der
Folge beeinflussen Bilder dann auch die Wahr-
nehmung und Bewertung von Botschaften: Da
wir Bilder rascher als Text wahrnehmen und
sie uns in eine bestimmte Stimmung versetzen,
haben sie großen Einfluss darauf, wie wir den
geschriebenen oder gesprochenen Text aufneh-
men und verstehen. Hinzu kommt, dass Bilder
äußerst einprägsam sind. Wir erinnern uns sehr
gut an bereits gesehene Bilder und können auch
innerhalb von Bruchteilen von Sekunden be-
urteilen, ob wir ein Bild schon einmal gesehen
haben.
Dies verdeutlicht, dass Bilder in der Medienbe-
richterstattung wirkungsmächtige Botschaften
&
Wo kann man das nachlesen?
Grittmann, E. (2007). Das politische Bild.
Fotojournalismus und Pressefotografie
in Theorie und Empirie. Köln: Halem.
Lobinger, K. (2012). Visuelle Kommunika­
tionsforschung. Medienbilder als Heraus-
forderung für die Kommunikations- und
Medienwissenschaft. Wiesbaden: VS.
Bilder können wirkmächtige Botschaften sein. Daher versuchen Akteure wie Greenpeace, Medien starke
Bilder zu liefern – wie hier beim Weltklimagipfel 2010 in Cancun.
sein können, deren Funktion über die reine
Dekorationsfunktion hinausgeht. Denn sie
haben Einfluss auf unsere Wahrnehmung von
Berichten und somit auf unsere Meinung und
Einstellungen.
Katharina Lobinger, Universität Bremen
1...,9,10,11,12,13,14,15,16,17,18 20,21,22,23,24,25,26,27,28,29,...132