103
So existieren mediale Geschlechterbilder, die
auf Gleichberechtigung abzielen, neben jenen
Geschlechterbildern, die Unterschiedlichkeit
betonen. Eher selten werden in den Medien
vermeintliche Gewissheiten hinterfragt und
das „doing gender“ thematisiert. Umso nöti-
ger ist eine kommunikationswissenschaftliche
Geschlechterforschung, die nach der medialen
Konstruktion von Geschlecht fragt.
Martina Thiele, Universität Salzburg
&
Wo kann man das nachlesen?
Holtz-Bacha, C. (Hg.) (2011). Stereotype?
Frauen und Männer in der Werbung
(2. Aufl.). Wiesbaden: VS.
Klaus, E. (2005). Kommunikationswissen-
schaftliche Geschlechterforschung. Zur
Bedeutung der Frauen in den Massen-
medien und im Journalismus (2. Aufl.).
Münster: Lit.
Stereotype Geschlechterbilder sind weiterhin in den Medien vertreten. Sie finden sich nicht nur in der
Werbung, sondern auch in den klassischen journalistischen Gattungen wie Nachrichtensendungen.