100 Jahre DASt

69 Vortrag 100 Jahre Straßenbrücken 1. Einleitung Die Entwicklung des Stahlbrückenbaus gehört ohne Frage zu den großen Erfolgsgeschichten des Ingenieurbaus der letzten zwei Jahrhunderte. Sie ist geprägt von ideenreichen Erfindungen und erstaunlichen technischen Fortschritten, aber ins- besondere auch vom Können und Mut vieler her- vorragender Ingenieure. Besonders der Eisenbahn- bau war von Beginn an eng mit der technischen Entwicklung des Stahlbrückenbaus verbunden, denn nur mit diesem neuen Baustoff war es mög- lich, in kurzer Zeit und mit vertretbarem wirtschaft- lichen Aufwand die Anforderungen an den Betrieb mit hohen Lasten zu erfüllen. Straßenbrücken spielten hierbei zunächst eine eher unterge- ordnete Rolle, denn für die wesentlich geringeren Lasten reichten die bis dahin üblichen Bauweisen. Erst mit der Ent- wicklung des Kraftfahrzeugverkehrs und der Notwendigkeit, auch größere Stützweiten zu überbrücken, kam auch hier der Stahlbau zunehmend zur Anwendung und wurde nach und nach zu einem eigenständigen Fachgebiet. Straßenbrücken aus der Zeit vor 1900 sind nur noch wenige vorhanden, da viele in den nachfolgenden zwei Weltkriegen zerstört oder im Laufe der Zeit auf Grund von Schäden erneu- ert wurden. Der Ersatz vieler Straßenbrücken erfolgte aber auch oftmals nur deshalb, weil die Tragfähigkeit oder der Fahrbahnquerschnitt für den rasant wachsenden Verkehr nicht mehr ausreichten. in Stahl- und Stahlverbundbauweise Ministerialrat Joachim Naumann, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Bonn Einige alte Straßen- und Wegebrücken aus der Anfangszeit des Stahlbaus überlebten, weil sie abseits von den großen Verkehrswegen z. B. in Parks standen oder schon frühzeitig unter Denkmalschutz gestellt wurden. Zwei sehr schöne Bei- spiele sind hierfür die Eiserne Brücke im Landschaftspark zu Wörlitz bei Dessau aus dem Jahre 1791 und die Hohe Brücke im Schlosspark von Berlin-Charlottenburg, gebaut 1802. Wo- bei beide Brücken besonders interessant sind, da die Eiserne Brücke im Wörlitzpark eine verkleinerte Nachbildung der berühmten, weltweit ersten gusseisernen Severnbrücke über den Coalbrookdale in England und die Hohe Brücke eine Nachbildung der ersten gusseisernen Brücke auf dem euro- päischen Festland im niederschlesischen Laasan (gebaut 1796) ist. Eiserne Brücke im Wörlitzpark, Friedrich Standfuß, Königswinter Hohe Brücke im Schlosspark von Berlin-Charlottenburg, Michael Fehlauer, Köln

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMw==